Persönlich & spannend
Ein Buchcoaching ist eine sehr persönliche und vor allem, sehr spannende und interessante Angelegenheit.
Auf alle Fälle ist es ein proaktiver Einstieg in den Schreibprozess. Danach geht es über in eine professionelle Begleitung während des Schreibprozesses, der bei den Autorinnen und Autoren vieles in Bewegung bringt. Bei manchen brechen alte Wunden auf, andere erkennen durch das Schreiben, dass sie endlich wissen, was sie wollen. Wieder andere entwerfen „by the way“ ganze Projekte.
Axel Kahn sagte in einer Lesung in der Glaskuppel der Leipziger Volkszeitungüber seinen Schreibprozess:
„Es ist aus meinem Hirn rausgeflossen…“
Indem Sie dieses Video laden, stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie von Youtube zu und akzeptieren die Verwendung von Cookies.
Individuell
Tatsache ist, dass kein Prozess gleich abläuft: Das Schreiben eines Buches ist sehr individuell und persönlich.
Deshalb wird der Schreibprozess von mir auch sehr individuell begleitet. Sie bestimmen das Tempo, die Art des Umgangs, die Art der Zusammenarbeit, den Ort usw.
München, Niederbayern, Mallorca, Bremen, ein Kreuzfahrtschiff, mein Büro, die Büros meiner Kund*innen, Hamburg, Kloster Seeon, eine Berghütte in den Alpen, Sitzungen per Skype… es gibt viele Orte, an denen ich bereits ein Buchcoaching durchgeführt habe.

Sylke Burger
Ein gemeinsames Frühstück ist ein guter Start in ein erfolgreiches Buchcoaching. Sylke Burger und ich treffen uns in München, um dem genialen Wut-Mut-Buch den letzten Schliff zu geben.

Sabine und Matthias Quaritsch
Ein Buchcoaching mit Sabine und Matthias Quaritsch von der Firma „Dufte Welt“ für das gleichnamige Buch auf dem Kreuzfahrtschiff gen Oslo.

Sabina Kocherhans
Mit Sabina Kocherhans in einem intensiven Buchcoaching im Kempinski Gravenbroich in Frankfurt. Nach langem Ringen haben wir endlich den passenden Titel für das neue Buch gefunden: „Vom Slumgirl zur Botschafterin“ Das ist doch ein Gläschen Champagner wert.

Heidrun-Kerstin Goihl
Für ihr Buchcoaching hat sich Autorin Heidrun Goihl Bremen ausgesucht. Dieser Ort ist ihr seit Kindheitstagen vertraut. Deshalb passt er sehr gut zu dem intensiven Coachingprozess.

Emily Rose
Mit Jungautorin Emily Rose in Altötting. Wir treffen uns zu Gesprächen über das Buch im Cafè, ganz nach Schriftstellermanier.

Großes Meeting mit allen, die an Dr.Manfred Nelting`s Buchprojekt beteiligt waren
Auma Obama, Claude Oliver Rudolph, Fritjof Nelting, Dr. Manfred Nelting, Eva-Maria Popp

Andrea Brenner und Bernd Wolf
Buchcoaching im Hofgut Hafnerleiten mit Andrea Brenner und Bernd Wolf für deren neues Buch „Das macht Sinn“. Andrea und Bernd betreiben das gleichnamige Unternehmen „machtsinn“ und werden in ihrem Buch ihr Unternehmensthema, die Nachhaltigkeit, von allen Seiten beleuchten. Das macht Sinn…

Bernhard Brink
Ein Buchcoaching ist eine sehr intensive Auseindandersetzung mit der eigenen Geschichte, wie hier bei Bernhard Brink im Rahmen seines Buches „Von hier bis zur Unendlichkeit“, in dem er die Demenzerkrankung seines Vaters thematisiert.

Bert Wollersheim
Das Buchcoaching mit Bert Wollersheim für seine Memoiren fand auf Mallorca statt. Eine tolle Zeit!

Nadja ab del Farrag
Buchcoaching mit Fernsehmoderatorin Nadja ab del Farrag in Hamburg

Axel Kahn
Zum Buchcoaching mit Axel Kahn haben wir uns das Hilton in München und das Roomers in Baden-Baden ausgesucht.

Claude-Oliver Rudolph
Mit Schauspieler und Autor Claude-Oliver Rudolph in Bonn für das Buch „NAKAM“ – ein sehr trauriges Buch. Trotzdem hatten wir in den Pausen viel Spaß.
Selber schreiben – oder schreiben lassen?
Auch in diesem Fall haben Sie die Wahl. Es gibt Menschen, die gerne selbst in die Tasten hauen, die anderen erzählen mir und ich übernehme, sozusagen als Medium, den Schreibprozess in Form von Ghostwriting. Auch das ist eine sehr persönliche Angelegenheit.
Warum schreibe ich ein Buch?
Das „Warum“ ist immer vergangenheitsorientiert. Irgendwann hat es einen oder mehrere Anlässe gegeben, die Sie bewogen haben einen Entschluss zu fassen. In diesem Fall haben Sie den Entschluss gefasst ein Buch/Ihr Buch zu schreiben.
Dieses „Warum“ spielt im Buchcoachingprozess eine große Rolle und muss zwingend einbezogen werden.
Wozu schreibe ich ein Buch?
Das „Wozu“ liegt immer in der Zukunft.
Was ist die Botschaft des Buches für meine Leser*innen?
Was ist das Ziel des Buches für meine Leser*innen?
Was ist das Ziel für mich?
Was will ich mit dem Buch erreichen?
Das sind einige der wichtigen Fragen, die im Coachingprozess aber auch während der Schreibphase eine wichtige Rolle spielen.
Fazit
Fakt ist, dass ein Buchcoaching eine unglaubliche Wirkung hat und vieles bewegt – sowohl, wenn nötig, nochmals die Vergangenheit aufnimmt und aufarbeitet. Vor allem wird es die Zukunft entscheidend prägen.
Aufarbeitung – Motivationsschub – neue und klare Marketingstrategien – neue Formen der PR – Persönlichkeitsentwicklung – Klarheit – Innehalten – Vorwärtsgehen – neue Wege entdecken – neue Projekte mit und um das neue Buch entwickeln und installieren – eine Öffentlichkeit für mein Buch, mein Unternehmen, mein Thema, meinen Lebenssinn generieren – meinen Lebenssinn mit dem Buchthema finden, sich während der Lesung wohlfühlen, Vorträge zu Ihrem Buchthema halten …
Auf alle Fälle erfahren Sie während der Schreibphase von Beginn an eine intensive und liebevolle, nichts desto trotz eine sehr professionelle Begleitung, zu allen Themen, die Sie bewegen und die Sie benötigen, um das Beste aus Ihrem Buch rauszuholen.
